Konsequenzen ja, aber welche sind die richtigen?

Begonnen von guest1886, 20. Februar 2015, 11:23:53

« vorheriges - nächstes »

Coney

Huhu,

also ich finde es gibt da kein Allgemeinrezept. Bei Finn fahre ich sehr gut mit der "Methode" aus der Hubs/sweety/Meph Ecke, bei Emma nicht.

Emma ist wahnsinnig vorlaut, sie unterbricht jedes Gespräch eigentlich immer und zwar in einer aggressiven Art, wenn man nicht sofort reagiert, dann wird sie beleidigend, knallt Türen zu und schmeißt Zeug durch die Gegend. Sie wartet sogar oft Situationen ab, wo sie mich mit dem Verhalten ärgern kann (also das sagt sie so, sie findet das lustig). Und da gibt es bei mir sehr wohl Konsequenzen in Form von Bestrafung.

Meine Erwartungshaltung ist an ein 6-jähriges Kind, dass ich oder mein Gegenüber den Satz zu Ende sprechen kann, vor sie dran ist. Oder eben ein wichtiges Telefonat kurz zu Ende führen oder unterbrechen. Geht nicht, wenn Emma das Zimmer betritt, hat sich die Welt sofort um sie zu drehen. Das klingt jetzt hart, aber es ist wirklich so. Wenn Finn ansetzt einen Satz zu sagen, wird er zu 95% sofort von ihr mit einem entnervten "Ohhh Fihiiiinn" unterbrochen - geht gar nicht. In der Schule derbe Probleme, weil sie im Stuhlkreis so gut wie nie ein Kind ausreden lässt. Sie sitzt seit Wochen auf einem Einzelplatz, weil sie dauern die Tischnachbarn bevormundet und denen dann auch das Heft wegreißt um ihnen zu zeigen wie es ihrer Meinung nach richtig geht (und ähnliches).

Punkt Essen ist bei ihr auch so ein Thema, ich wurde schon mehrfach angesprochen von anderen, dass Emma isst wie ein "Schwein"... O-Ton. Und das stimmt. Das ist okay solang man noch ein Kleinkind ist, aber so langsam wäre es schön, wenn das Essen wenigstens teilweise auf dem Teller bleibt. Sie macht das absichtlich und lacht sich darüber kaputt. Bestandteile, die ihr nicht schmecken schmiert sie in ihren Pulli oder sortiert sie auf den Boden aus.

Bitte keine Tipps zu dem Verhalten - wir haben ALLES durch, wir hatten ja wegen diverser Probleme auch lange Hilfe, was viel gebracht hat, aber die Pädagogin sagt, es gibt einfach bestimmte Punkte, die muss Emma ändern WOLLEN und wenn sie es nicht will, können wir da 'nen Kopfstand machen. Ich möchte nur mal vor Augen führen, dass es eben auch solche Kinder gibt. Ich liebe meine Tochter, das brauche ich wohl nicht extra erwähnen, aber wenn wir uns in Interaktion mit anderen Menschen befinden, dann ist es schon so, dass wir auffallen. Sie ist mir meistens nicht peinlich, es ist mein Kind und sie wird sich mit 20 voraussichtlich nicht mehr so benehmen. Aber es ist oft keine Freude. Besonders wenn man immer die Begründung hört, dass sie das bewusst tut, weil sie Spaß dran hat, anderen Streiche zu spielen und sie zu ärgern.

Also erzwinge ich mir manche Dinge mit Strafen und Belohnungssystem - und es funktioniert wunderbar. Sie weiß, mit anständigem Benehmen kann sie sich Dinge erarbeiten und wenn sie voll daneben liegt, ja, dann gibt es halt z. B. ein Filmverbot. Und sie stellt da sehr wohl den Bezug her. Sie sagt dann z. B. auch zu Oma, "ich habe zwei Tage Süßigkeitenverbot, weil ich meiner Freundin das Essen aus der Pausenbox geklaut und aufgegessen habe."

Hier ist der Fall anders gelagert, ich würde dem Verhalten auch erstmal auf den Grund gehen (haben wir schon hinter uns). Aber es gibt halt Kinder, die haben Spaß an schlechtem Benehmen. Mein Vater lacht sich dauernd über Emma kaputt, der findet das wahnsinnig lustig und erzählt immer von sich, weil er genauso war (diese Information war sehr erleuchtend für mich).

guest1886

@sweety
ich lese gerade deinen text und versuche nun passend dazu stück für stück zu antworten.
ZitatWenn ich mir vorstelle, dass ich meinem Mann uuuuuuunbedingt was sagen will und er vergattert mch zum Warten, bis er gemütlich sein Gespräch beendet hat... dann wär hier aber flotti mal ein Problemgespräch auf der Agenda ;D
Hmm, also das seh ich anders. Wenn ich nur kurz ne Frage oder anmerkung hab, dann mch ich mich be,merkbar und warte bis mein mann kurz unterbricht.
Aber wenn mir irgendwas einfällt, was ich ihm erzählen will, dann warte ich auch, bis er sein gespräch beendet hat. Ich erwarte das auch von ihm.

Zitatund ehrlich... ich würde dich gerne mal hierher einladen. Ich kann mir schon gut vorstellen, wie sich einige unser Familienleben und das Verhalten meiner Süßen vorstellen ;D
verrückterweise habe ich das Gefühl, das es bei euch wesentlich harmonischer und ruhiger läuft als bei uns oder manch anderem. ich würde aber ehrlich gesagt gern mal Mäuschen bei euch spielen ;)

ZitatDieses abends Zusammensitzen und jeder erzählt der Reihe nach, finde ich superkünstlich. Das wäre für uns alle total unbefriedigend.
Ich, bzw. wir dachten halt, das ist der Beste weg, das jeder erzählen kann und zeit dafür bekommt und das nicht einer irgendwie übersehen wird weil ein anderer sehr lang erzählt hat. Das eben keiner zu kurz kommt oder sich ungerecht behandelt fühlt.

ZitatDein Mädchen hat natürlich "rein technisch" die Möglichkeit, sich zurückzuhalten, ja. Aber offensichtlich k a n n sie es gerade nicht. Da ist was anderes, was gerade stärker ist als der Wunsch nach Harmonie mit den Eltern. Begreifst du das? Diese starke Sicherheit zu strapazieren, weil was anderes gerade n o c h wichtiger ist?
Ja, ich glaub ich versteh das

ZitatAch noch was Badita: ich bin ein ungeduldiger und leicht zu stressender Hitzkopf. Glaubst du ernsthaft, ich würde an unserer Methode festhalten, wenn es strapaziös und anstrengend wäre? Und ellenlanges Gelaber  find ich nur gut, wenn es um Filme geht ;D
Das ist auch gar nicht nötig. Klar reden wir auch über Sachen. Oft und gern. Aber dieses ständige Erklären Erklären Erklären konnten wir drastisch einschränken zu unser aller Erleichterung ;)
ja, aber jetzt kommt bei mir der wahrscheinliche Denkfehler.
Wenn ich doch keine Konsequenzen, strafen, wie auch immer nutze, dann muss ich doch statt dessen erklären und reden und reden und reden.
Du sagst aber, du tust beides nicht. Wie lernen deine Kinder dann was geht und was nicht? Was ist die dritte Variation?
Also irgendwas hab ich irgendwo verpasst.  :-\

@Zita
der Tipp der Erzieherin war die sache mit der gelben und roten Karte. und ich weiß einfach nicht ob ich das gut oder nicht finden soll. bin da sher zwiegespalten.

Ja, sie sit relativ dominant. Wobei....nicht immer. Aber sie übernimmt auch bei ihren freundinnen gerne die Antworten, wenn die Freundin gefragt wird.

und nein, ich habe leider keine ahnung, was dahinter steckt. ich vermnute es geht wirklich um Aufmerksamkeit. Aber ich war immer der Meinung, das sie die bekommt. Wie z.b. beim abendessen darf sie als erster und so lang erzählen bis sie selbst sagt, das sie fertig ist, und trotzdem unterbicht und stört sie danach die erzählungen von uns anderen. Wo ist der fehler? es kann ja nicht sein, das nur sie erzählen darf und sonst niemand. Das wäre wohl nicht sinn der sache.

Aber wenn ich es darauf anlege und sie eben dirket sachen frage, die eigentlich andere beantworten sollten, sage ich ihr damit nicht erst recht, das das toll ist und sie weiter so machen soll? bewirkt das nicht das gegenteil von dem, was ich eigentlich möchte?

Ich vermute sehr, das sie einfach will, das ich das Gespräch beende. Aber habe ich nicht genauso das recht mich mit anderen zu unterhalten wie sie auch? Und wie sie das recht hat mit mir zu reden? Und wenn nunmal der schornsteinfeger vor der Tür steht und mit mir 3 Minuten reden will, muss sie dann zwischen uns tanzen und genau dann fragen ob sie was süßes darf oder ob wir an diesem tag baden?
nein, sie muss es nicht. Und ich glaube auch, das sie das weiß, aber warum macht sie es trotzdem?
Ich werde von ihr keine antwort bekommen, wenn ich sie direkt danach frage. das weiß ich, denn ich habe es oft versucht. Weiß sie überhaupt selbst warum sie so handelt? :-\



Hab eich das jetzt eigentlich richtig verstanden, das zusammengefasst, die Kinder immer reden dürfen sollten und man dafür jedes andere Gespräch -egal mir wem oder über was- sofort nach dem nächsten satz beenden sollte, um den Kindern zu zu hören? denn so klingt es irgenwie.
Aber auch Kinder müssen doch lernen zu warten und ist es nicht respektlos dann allen anderen gegenüber, wenn man sie stehen läßt bzw unterbricht um das Kind anzuhören? irgendwie klingt das danach, das das Kind dann doch lernt, das alle leute ( vor allem die Mama) alles andere stehen und liegen läßt, wenn das Kind piep macht. ob das so gut ist?  :-\ Oder hab ich das jetzt schon wieder falsch verstanden?
Ich bin inzwischen echt komplett durcheinander und hab das gefühl irgendwie doch alles falsch zu machen, von dem ich dachte, es sei richtig.

ach scheiße, (sorry) für alles gibt es Schulungen, prüfungen, vorbereitungen.....nur mit den Kindern muss man sehen, wie man es hinkriegt. Und leider habe ich keine Mutter an die ich mich wenden und Hilfe oder tipps erwarten kann.  :'(

Nipa

Also meine Jungs müssen durchaus warten, denn sie sind beide in einem Alter, dass sie das verstehen können. Allerdings gebe ich beiden das Signal "ich habe gesehen, dass Du etwas willst", das reicht manchmal als kurzes "moment bitte " oder also "ich unterhalte mich gerade, warte bitte kurz".
Nur muss ich dann eben nicht eine 2stündige Unterhaltung ohne Pause führen. Nach einem Punkt in der Unterhaltung sage ich dann schon zum Gegenüber "moment bitte" und höre mir an, was mein Sohn will. Oft sind es ja auch kleine Dinge wie "darf ich schon mal raus in den Garten?" oder ähnliches.

zuz

Hab jetzt nicht alles gelesen. Prinzipiell finde ich ja, wir Erwachsenen labern viel zu viel. Zumindest bin ich so jemand  s-:) Und ich kann nicht erwarten, wenn ich 10 Min rede (mit meinem Mann z.B.), dass meine Kinder so lange ruhig sind. Aber ich bringe ihnen bei, sich bemerkbar zu machen, z.B. indem sie sagen: Darf ich auch mal was sagen? Wenn ich telefoniere, dürfen sie mich antippen. Wie glaub Nipa schrieb, reicht es oft, dass sie wissen, ich habe bemerkt, dass sie was sagen wollen.
Und je nachdem reagiere ich dann auch recht schnell. Sprich, wenn ich weiß, das Telefonat dauert wirklich nur 2 Min, dann müssen sie warten. WEnn ich aber mit ner Freundin vorhab ne Stunde zu ratschen, dann unterbrech ich kurz das GEspräch. Wenn ich mit meinem Mann rede, dann bring ich den Gedanken zu Ende und lass sie dann zu Wort kommen. Das funktioniert hier meist recht gut. Also ja, wir müssen sie schon immer wieder darauf hinweisen, dass es so laufen soll, aber dann klappt es.

Anstrengender finde ich das "alle reden gleichzeitig". Manche mögen das gemütlich finden, mich stresst das, weil ich jedem gerecht werden will. Normalerweise unterbreche ich dann und sage, dass ich nur einem zuhören kann, sie sollen sich einigen, wer anfängt. Klappt das nicht, frage ich, wer dem anderen den Vortritt lassen will. Das funktioniert recht gut.

Mir persönlich wäre das mit den Karten zu umständlich, auch wenn ich die Idee an sich nicht schlecht finde.

Sweety

Badita, kurz gefasst, ja. Nicht alle Kinder sollten das immer dürfen, das Reden, wann immer sie wollen. Aber deine Tochter sollte es jetzt dürfen. Es ist offensichtlich das, was sie im Moment braucht und ich würde ihr das ohne Wenn und Aber geben.

Wie lernen unsere Kinder? Durchs Leben. Natürlich erklären wir auch Dinge. Oder sagen "So hätten wir das gerne". Das ist doch normal. Aber dieses ellenlange Labern gibt es hier kaum, weil die Kinder ja s e h e n, wie wir leben. Und sie leben wie wir. Es gibt hier keine Regeln, die für Kinder und Erwachsene verschieden sind. Was für uns gilt, gilt auch für sie. Wenn es Schwierigkeiten gibt (und die gibt es ;D), dann reden wir. Aber die Kinder gleichberechtigt mit. Und sie bringen auch ihre Ideen mit ein, wie wir das lösen können. Oftmals haben sie da viel bessere Ideen als wir :)

Was sagt denn deine Tochter zu der Chose? Also nicht zu den Gründen, aber was hat sie denn für Ideen, wie man damit umgehen kann?

Sweety

Zu dem, was du ihr damit "sagst" : nein, du sagst ihr damit nicht, dass das supertoll ist. Du sagst ihrcdamit, dass du ihre Not siehst und ihr helfen willst. Stell dir vor, du bist hungrig und wirst nicht in die Küche gelassen. Wenn man dich dann nach Tagen doch reinlässt, dann wütest du zwar wahrscheinlich erstmal wie ein Wildschwein durchs Gelände, aber nicht für immer. Nur bis der Hunger gestillt ist ;)

Sweety

Zu "Wie lernen die Kinder sowas bei mir?" schreib ich dir nachher mal eine PN, wenn ich darf, ja?

schwarzesgiftal

Also sorry aber ich bin der Meinung, nein, ich denke einfach dass auch Kinder schaffen sollten mal kurz zu warten.. es ist ja nicht so dass es ewig warten soll, aber wenn ich gerade am reden bin und es fällt mir ins Gespräch mit wem auch immer, dann sag ich durchaus mal moment jetzt reden wir grad, warte bitte. Ich fänd es meinem Gegenüber, egal ob am Telefon oder so total unhöflich gegenüber wenn ich das Gespräch unterbreche um mir erst den Vortrag vom Kind anzuhören.
Also, es ist wirklich nicht so dass hier einem Kind nicht zugehört werden würde, aber ich find dass auch Kinder lernen sollten dass man sich in der Allgemeinheit an wichtige Regeln zu halten hat.
Soooo wichtig und so brisant sind die Sachen die ihnen einfallen meistens nicht, dass man unbedingt sofort alles andere an Gesprächen stoppt und seinem Kind zuhört.
" I'd rather be hated for who I am, than loved for who I am not."

guest1886

Zitat von: Sweety am 24. Februar 2015, 08:04:48
Zu "Wie lernen die Kinder sowas bei mir?" schreib ich dir nachher mal eine PN, wenn ich darf, ja?
Ja klar, gerne :)

Sweety

Giftal, aber Baditas Kind schafft es ja offensichtlich im Moment nicht. Da kann man natürlich vergnügt versuchen, ein totes Pferd zu reiten und sagen "Aber sie muss es ja können". Nur bringt dieser Ansatz Badita ja seit geraumer Zeit nicht voran. Und bevor ich vor einer Situation kapituliere oder grottendumm ewig weiter feststelle, dass die Situation eigentlich nicht existieren dürfte, geh ich lieber neue Wege.
Ich habe aber auch nicht so ein grauenhaftes Kinderbild wie du.

schwarzesgiftal

Was hat das mit nem grauenhaften Kinderbild zu tun... also jedem das seine aber wenn ich das so handhaben würde, dann könnt ich keine normalen Gespräche mehr führen mit allen anderen ausser meiner Tochter...

Und wie gesagt meine Tochter is genauso, und das hat aber nichts mit nicht können zu tun sondern sie plappert einfach drauf los. Deswegen eben, wenn sie nicht hört dann schick ich sie aus dem Zimmer, kann mancher jetzt böse finden, aber nicht nur meine Kinder haben Bedürfnisse, sondern wir als Eltern auch. Und da lass ich mir sicher nicht von meinen Kindern vorschreiben wann ich mit wem Gespräche führe und wann nicht. Und nein das hat auch nichts mit ich höre meinem Kind nicht zu, zu tun. Ich höre ihnen zu wann immer sie mir was erzählen wollen, nur manchmal müssen sie halt einfach warten.
" I'd rather be hated for who I am, than loved for who I am not."

Annakin

Ich kann mich hier mal wieder vollumfänglich Sweety anschließen. Sie kann es nicht. Und wäre sie nur ein Plappermaul, dass man mal in die Schranken weisen muss, dann bin ich mir sicher, dass sie das Verhalten im Kiga schon eingestellt hätte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie sie dort nicht konsequent darauf hinweisen oder sanktionieren.
Wenn ein Kind darauf reagiert, dass ich es rausschicke, dann ist das Problem wohl nicht so groß. Wenn das funktioniert, bitte. Mein Weg wäre es nicht, aber in manchen Familien mag es so gut funktionieren. Wenn ich mich hier zuhause gestört fühle, dann gehe ich in ein anderes Zimmer und nehme mir die Ruhe. Ist das nicht möglich, z.B. weil wir mit Besuch im Wohnzimmer sitzen, dann frage ich ihn ob er nicht ein wenig im Zimmer spielen mag oder ob er sich etwas zu spielen herholen möchte. Ist er damit nicht zufrieden, beziehe ich ihn ein, nehme ihn auf den Schoß, lasse ihn Getränke auffüllen. Es geht den Kindern oft nicht ums reden sonders ums wahrgenommen werden. Wenn mir das bewusst ist, kann ich das Bedürfnis erfüllen, ohne dass sich alles um das Kind dreht.
Klar müssen Kinder gewisse Dinge irgendwann können. Vieles ist irgendwann einfach da, bei manchem brauchen sie Unterstützung. Manchmal eben auf unkonventionelle Weise.

Badita, ich hatte gestern einen langen Beitrag geschrieben und dann war er weg. :P
Ich würde auch eine Weile versuchen Ronja zu fragen. "Was denkst du Ronja, möchte Papa etwas essen?" "Frag ihn mal ob du Recht hättest." So erreichst du, dass sie sich die andere Person auch wahrnimmt und wahrscheinlich wird sie sich Mühe geben, sich in die Person hineinzuversetzen. Sie schult ihr Empathievermögen und wenn das steigt, kann sie vielleicht auch leichter merken, dass es andere verletzen kann, wenn man sie immer übergeht.
Es hat auch noch zwei weitere entscheidende Vorteile:
Du sparst Nerven und sie verhält sich richtig, sodass du sie nicht wieder zurecht weisen musst. Auch bei Ronja werden so negative Gefühle reduziert.

guest1886

@annakin
ich werd es versuchen. Wir werden es versuchen. Aber ich vermute, es wird ne weile dauern um zu sehen, was es bringt. aber warum nicht.
Die Idee, sie anderweitig dann mit ein zu beziehen ist vielleicht gar nicht mal schlecht.


In einer gewissen weise kann ich schwarzesGiftal aber auch verstehen. Denn ehrlich gesagt geht es mir auch so, das ich einfach mal ein Gespräch mit jemanden führen möchte, ohne alle 3 minuten zu unterbechen, weil mein Kind es möchte. es kann ja nicht sinn der sache sein, das ich mich und meine Kontakte oder was auch immer zu 100% ausblende und nur nach dem Kind springe. ich bin auch mensch und möchte- auch wenn die Kinder da sind- auch mal 5 minuten etwas tun, was ich möchte und nicht was die Kinder möchten. ich weiß nicht wie ich es genau ausdrücken soll. Aber ich hoffe man versteht was ich meine. Klar stellt man seine eigenen bedürfnisse bis zu einem Gewissen grad zurück, das ist ganz natürlich und normal. aber eben nicht zu 100%
ich denke auch, das Kinder in diesem Alter in der Lage sein sollten zu warten, bis sie dran sind. wenn es sich nur um ein paar sätze oder auch mal minuten handelt und wenn ich darüber nachdenke kann sie es auch ab und zu, aber oft eben nicht.

ich werde das auf jeden fall mal ausprobieren und ich bin gespannt auf sweetys PN, denn ihre art die Dinge zu sehen finde ich sehr interessant. :)



Meph

Ähm. ich stelle meine eigenen bedürfnisse da garnicht zurück. Ich bin nämlich mit meinem Kind gleichwertig und gleichberechtigt.
Ich kann ihm also sehr sehr wohl aufzeigen, wie es mir gerade mit der situation geht ohne es abzuwerten.
[Login or Register]

Für Dezentralität und Eigenverantwortung! https://www.youtube.com/watch?v=8zeg_R-PMAw
1DfyhRV3c7nRGPQuF4PdMkhJYtqE3BmSzW

Sweety

Zitat von: Meph am 24. Februar 2015, 10:50:08
Ähm. ich stelle meine eigenen bedürfnisse da garnicht zurück. Ich bin nämlich mit meinem Kind gleichwertig und gleichberechtigt.
Ich kann ihm also sehr sehr wohl aufzeigen, wie es mir gerade mit der situation geht ohne es abzuwerten.

s-yes

guest1886

ich will auch gar nicht sagen, das man es abwerten würde. Ohje es geht so schnell das man falsch verstanden wird, wenn man schreibt.
Und ich sag ja, ich lerne noch und bin dankbar für Infos.
Aber in meinem Kopf sieht es derzueit ungefähr so aus:

Egal wann oder mit wem ich rede, es ist okay, wenn das Kind sich "einmischt" ich werde jegliches Gespräch, egal mit wem, ob wichtig oder nicht, nach beenden des Satzes unterbechen, mich beim Gesprächspartzner entschuldigen und mich dem Kind zuwenden und es erzählen lassen, bis es fertig ist und zufrieden. Erst dann führe ich mein gespräch weiter.

Wäre es aber so, dann hieße das doch, mein kind hat das Recht zu äußern was es äußern möchte, egal was und wo. Ich hingegen muss mein Bedürfniss mit jemanden zu reden ( selbst wenn es noch so wichtig ist in dem Moment) komplett ausblenden und kann Gespräche nur führen wenn die Kinder im Kiga oder im Bett sind.

das war jetzt mal ziemlich überzogen dargestellt!
Das es SO ja eigentlich gar nicht sein KANN und wohl auch bei keinem ist und mein Kopf da wahrscheinlich einen ziemlich Irrweg beschreitet sehe ich auch.  :)

Und jetzt sagt mir bitte nicht, das es eben genau so doch ist.

nika80

#116
Zitat von: Badita am 23. Februar 2015, 20:59:39
Hab eich das jetzt eigentlich richtig verstanden, das zusammengefasst, die Kinder immer reden dürfen sollten und man dafür jedes andere Gespräch -egal mir wem oder über was- sofort nach dem nächsten satz beenden sollte, um den Kindern zu zu hören? denn so klingt es irgenwie.
Aber auch Kinder müssen doch lernen zu warten und ist es nicht respektlos dann allen anderen gegenüber, wenn man sie stehen läßt bzw unterbricht um das Kind anzuhören? irgendwie klingt das danach, das das Kind dann doch lernt, das alle leute ( vor allem die Mama) alles andere stehen und liegen läßt, wenn das Kind piep macht. ob das so gut ist?  :-\ Oder hab ich das jetzt schon wieder falsch verstanden?
Ich bin inzwischen echt komplett durcheinander und hab das gefühl irgendwie doch alles falsch zu machen, von dem ich dachte, es sei richtig.

Ich hab jetzt nicht mehre alle Beiträge gelesen Badita, nur noch deine und möchte darauf kurz eingehen, denn du klingst wirklich verzweifelt.
Zunächst einmal: Ich versteh dich total! Ich bin absolut deiner Meinung, dass wir Erwachsene das Recht haben, uns, genau wie die Kinder, auch mal in Ruhe unterhalten zu dürfen. Und das auch länger als eine Minute und mehrmals am Tag. Und wenn ich ein Kind hätte, das anfangen würde, diese Gespräche ab und an zu stören, wäre ich vermutlich genauso vorgegangen wie du. Anfangs hätte ich mich ihm zugewendet, hätte mein Gespräch unterbrochen, wäre auf das Kind eingegangen... Das immer und immer wieder... Ich merke das Kind unterbricht mich immer häufiger... Das ist noch okay, ich gehe trotzdem darauf ein.... (Es ist bestimmt nur ein Phase, die geht vorbei...) Es häuft sich immer mehr... Langsam werde ich genervt, sage zu dem Kind es soll bitte kurz warten bis ich fertig bin... Das Dazwischenreden wird trotzdem immer mehr, das Kind beginnt auch noch für andere Personen zu antworten und drängelt sich bei Gesprächen eigentlich immer dazwischen.... Ich fühle mich nicht mehr wohl dabei... Ich beginne Regeln für das Gespräch z.B. beim gemeinsamen Abendessen einzuführen... Alle sprechen nun nacheinander... Klappt auch nicht... FRUST
So. Du hast nichts falsch gemacht aus meiner Sicht. Du hast vollkommen logisch gehandelt. Aber jetzt bist du nunmal an einer Stelle, wo du nicht weiterkommst. Alle Versuche, deine Tochter zu bändigen, helfen nichts. Nun ist es an der Zeit etwas anderes auszuprobieren. Etwas womit deine Tochter nicht rechnet. Etwas das ihr hilft, aus diesem Verhalten wieder raus zu kommen. Und da hast du jetzt eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder deine Tochter total zu ignorieren, wenn sie dazwischen plappert (was vermutlich für noch mehr Frust bei euch beiden führen wird und im schlimmsten Fall wird deine Tochter nach ein paar Tagen gar nichts mehr sagen, weil sie ja eh niemand hört) oder aber du nimmst sie 100%ig wahr. Probier das doch einfach mal für ein paar Tage. Was hast du denn zu verlieren? Eine Woche, in der es so weitergelaufen wäre wie bisher oder in der sich etwas ändern kann! Überschütte sie mit deiner Aufmerksamkeit. Laber sie zu!!!! Frag sie ALLES! Zieh sie in jedes Gespräch mit ein! Lass sie ans Telefon gehen wenn deine Freundin anruft ;) Frag sie was die kleine Schwester wohl antworten wird wenn du sie gleich etwas fragst. Lass sie erzählen. Alles. Soviel bis ihr nichts mehr einfällt. Frag sie Sachen auf die sie keine Antwort weiß. Und dann lacht zusammen darüber. Stell sie nicht bloß, versuch das ganze als Experiment zu sehen, nur für ein paar Tage. Versuch locker zu werden dabei, das Ganze humorvoll zu nehmen. Lass  sie soviel erzählen, bis sie irgendwann froh sein wird wenn sie einfach mal wieder zuhören darf :) Gib ihr (ich hab jetzt Sweetys Beitrag noch gelesen) soviel "zu essen" bis sie platzt! Und nochmal, versucht zusammen zu lachen, nicht gekünstelt, sondern echt. Wenn sie dich m Gepräch unterbricht, heb sie hoch, ruf "Halt! Meine Prinzessin muss mir jetzt ganz dringend etwas ganz wichtiges sagen!!!!! Schieß los, was gibt es denn so supersupersuperwichtiges??" Und wenn sie dann fragt: "Geh ich heut in die Badwanne?" Sag "Jaaaaaaaa!!!! Du stinkst wie ein kleines Wildschwein!!! Schau dir mal deine Finger an, alle schmutzig! Und dein Ohr...bääääh!!!! Natürlich musst du heute in die Wanne!!!!" (Vielleicht probierst du das am Wochenende, damit sie sich im Kindergarten nicht für bekloppt erklären ;D)
Verstehst du was ich sagen möchte?? Du hast so vieles schon probiert und nichts falsch gemacht. Jetzt probier mal was Neues!


Annakin



nika80

hab noch was vergessen:

... und wenn du das lang genug durchhälst, ich garantier dir, es wird der Tag kommen, an dem es an der Tür klingelt, Besuch kommt und sie euch ängstlich aus den Augenwinkeln beobachtet und sich nur wünscht, NICHT ins Gespräch miteinbezogen, sondern in Ruhe weiterspielen zu dürfen ;D

Sweety

Ach, du hast das so schön formuliert, was ich ellenlang und ausufernd NICHT auf den Punkt gebracht habe ;D ;D

Aber - vielleicht kann man daran sehen, welche Wirkung solche ewigen Labereien und Erklärereien haben ;)

nika80

danke sweety  :) (und annakin und zita :-*)
dafür kannst du immer alles schön pädagogisch begründen und deine Beiträge sind struktiriert und durchdacht. das ist nicht so mein ding. ich handle lieber ausm bauch raus und schreib wild drauflos ;D

guest1886

@Nika
ich glaube, ich liebe dich!  ;D
Dein beitrag ist wirklich der Hammer. und du hast mich und meine gefühle komplett auf den Punkt gebracht, Aber sowas von!!! Danke.
Und danke für deine Anregungen. ich musste lachen beim lesen. es hat spaß gemacht es zu lesen und ich konnte jetzt eigentlich schon das erst verdutzte dann lachende gesicht von Ronja sehen. :D
ich probiere das gerne, sehr gerne aus.

Nur gibt es da einen haken: Mein Mann..... der ist zur zeit krank geschrieben und dadurch allein schon schnell genervt und gereizt. das wird noch diskussionen geben..... :-\

guest1886

Zitat von: nika80 am 24. Februar 2015, 11:24:58
hab noch was vergessen:

... und wenn du das lang genug durchhälst, ich garantier dir, es wird der Tag kommen, an dem es an der Tür klingelt, Besuch kommt und sie euch ängstlich aus den Augenwinkeln beobachtet und sich nur wünscht, NICHT ins Gespräch miteinbezogen, sondern in Ruhe weiterspielen zu dürfen ;D

;D was für eine utopische Vorstellung.
Aber ich glaube, bis es soweit wäre wird keiner mehr kommen, weil alle genervt davon sind, das ich sie alle immer mitten im text stehen lasse und mich um Ronja kümmer.  ;) :P
Meinem Mann hab ich deinen text gerade gezeigt und er meint, das wir damit wahrscheinlich eher das gegenteil erreichen werden. Nämlich das sie sich dann daran gewöhnt immer und überall der wichtigste zu sein und dann noch viel mehr probleme hat sich zurück zu halten.
Hmm....jetzt bin ich verunsichert.....darf sie dann wirklich immer und überall unterbrechen? beim telefonat mit dem Chef? Beim Gespräch an der Tür mit einem versicherungsmensch, oder mit meiner Großmutter, die extrem viel Wert auf Gute Manieren und Anstand legt.....einfach immer? mein Mann hat mich da echt etwas ins Grübeln gebracht. Was ist denn jetzt richtig?