
Interessant... Quelle Petite Fleur
Der Ursprung der Weihnachtsgurke beginnt
aufgrund einer Legende vor langer Zeit:
Ein bayrischer Soldat namens Hans Lauer
oder auch John Lauer genannt geriet in einem
amerikanischen Bürgerkrieg in Gefangenschaft.
Der arme Soldat war unter härtesten Bedingungen
wie Wind und Eis, kurz davor sich aufzugeben.
Er hatte keinerlei Hoffnung mehr.
Sein einziger Wunsch war neben Wasser und Brot
eine saure Gurke, wie er sie aus seiner Heimat kannte.
Der Hunger darauf war immens.
Zu Weihnachten hatte wahrlich jemand Mitleid mit dem Mann
und schenkte Hans eine saute Gurke.
Was geschah?
Diese Gurke gab unserem Soldaten so viel
mentale Kraft, das er die Gefangenschaft
wohlbehalten überlebte und unversehrt wieder
in die Arme seiner Familie zurückehren konnte.
Aus Dankbarkeit wurde fortan jedes Jahr
eine saure Gurke in den Weihnachtsbaum gehängt.
Ob deutsche Auswanderer die Geschichte in
Amerika entstehen ließen oder den Brauch mit
in die USA einbrachten ist bis heute offen.
In Deutschland war bis jetzt der Brauch lediglich
in Bayern oder Österreich bekannt, in Amerika
gilt die Tradition als urdeutsch.
Seit ca. 30 Jahren wird die Gurke in Deutschland
aus Glas hergestellt, die Urform dafür soll bereits
um 1900 im thüringischen Lauscha entstanden sein.
Die krumme, pickelige und grüne Glasgurke ist
ein schöner Brauch für das familiäre Weihnachtsfest.
Bevor das mittlerweile sehr vom Konsum belastete
Geschenke auspacken beginnt, wird auf diese
Weise erst einmal der liebevoll dekorierte Tannenbaum
bewundert und mit den Augen die Weihnachtsgurke
gesucht. Wer als erster die Gurke entdeckt,
darf auch als Erster seine Geschenke auspacken.