Ich hab keine Ahnung, Mieze.
Etwas über 900 für den Kindle.
Eine komplette Wand mit Billyregalen von einer Wand zur anderen und vom Fußboden bis zur Decke in Doppelreihen. In der gegenüberliegenden Schrankwand auch einige. Bücher in jedem, wirklich jedem anderen Zimmer. In Küchenschränken, im Windelschrank, in der Lücke hinter dem Wickeltisch, unter dem Schreibtisch, unter den Schränken, unter den Betten sowieso und etliche noch unausgepackte Kisten voller Bücher im Keller.
Die Kinderzimmer sind tabu - die Kinder haben ihre eigenen Bücherregale.
Also nein, wirklich - ich hab absolut keine Ahnung. Aber vierstellig auf jeden Fall. Fünfstellig noch nicht, da bin ich ziemlich sicher. Ich schätze jetzt mal um die 3-4000. Also die, die wir besitzen und die bei uns sind. Nicht eingerechnet sind die, die woanders lagern (sind aber lange Meter nicht so viele).
Und bis auf die große Rutsche für den Kindle auch alle gelesen - manche mehrere Dutzend mal.
Und wieviele ich insgesamt gelesen habe, hab ich wirklich keine Ahnung, weil ich halt ja eben auch oft geborgt oder aus der Bib geliehen habe. Ich kaufe so gut wie nie Neuerscheinungen - da würd ich arm werden. Das sind dann so eher mal Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke. Viel Grabbeltisch - wenn man geduldig ist, findet man da mitunter echte Perlen. Viel Flohmarkt und Secondhand. Anders wäre der Durchsatz, den wir hier haben, nicht finanzierbar.
Mein Mann liest nämlich nicht mehr, weil zu wenig Zeit. Da er trotzdem nicht verzichten möchte, hat er für den Arbeitsweg (er muss ein Stück fahren) Hörbücher für sich entdeckt.
Da haben sich jetzt auch einige hundert angesammelt, die ja leidigerweise auch bezahlt werden wollten, wobei er da viel mit Kollegen tauscht, die sein Los teilen. Die, die wir besitzen, müssen auch nochmal obendrauf.
Also ja, doch, so einige.
Und ich wette, Blume hat noch mehr

Stapeltechnik? Naja, Buch auf Buch halt. Nicht die stabilste Angelegenheit, das kann ich dir sagen
