Hort - Erziehungsmassnahmen

Begonnen von liadan, 15. September 2012, 11:14:19

« vorheriges - nächstes »

liadan

#75
Aber wenn man den Pfand zurückbekommt auch wenn man das Spielzeug verschlampt oder kaputtgemacht hat, dann sehe ich den Lerneffekt da nicht. Die Kinder wissen dann ja, ok ich krieg den Pfand zurück und nen Anschiss und das war es. In dem Fall wär es total überflüssig einen Pfand zu nehmen wenn es ohnehin keine Konsequenzen hat.

Die Mäppchen werden in einem grosse Korb gesammelt und das Kind darf sich dann das Mäppchen wieder rausnehmen wenn es wieder im Gruppenraum ist. Also könnt ein Kind auch sonstwas für ein Spielzeug zurückbringen oder das kaputte wieder in den Schrank legen oder was ganz anderes, weil gar nicht kontrolliert worden ist ob das Spielzeug noch in Ordnung ist oder gar nicht  nach geschaut worden ist ob es das war, was das Kind sich ausgeliehen hat.

Mir geht es nicht um einen Pfand sondern um die Art des Pfandes. Etwas anderes fänd ich besser  ;) Spielzeug gegen Spielzeug z.b.!

Vor allem frag ich mich ob ein größeres Kind, was es bisher nicht gelernt hat es so überhaupt noch lernt, weil im Nicht Rückgabefalle ja keine wirkliche Konsequenz passiert.

Eine Möglichkeit wäre eben auch das ein Kind dann eben kein Spielzeug mehr mit nach draußen nehmen darf für x Tage oder für den nächsten Tag. Das wäre für mich eben eine logische Konsequenz mit Zusammenhang.

Die ganz kleinen muss man eben auch hin und wieder einfach an die Dinge erinnern. Find ich zumindest.  ;)

Wenn das jetzt 50 Kinder wären z.b. könnte ich das noch nachvollziehen aber bei 2 Gruppen a 10 Kindern, gibt es da icht Möglichkeiten das anders in den Griff zu bekommen?

Was das aufräumen in der Gruppe anbelangt so habe ich beobachtet das die Kinder sich gegenseitig darauf aufmerksam machen das derjenige noch was wegzuräumen hat der abgeholt wird.  ;)

Heutzutage ist es so verdammt schwer dumm zu sein,  weil die Konkurrenz so gigantisch ist!

nichen

Hi,

ich finde die Maßnahme nicht wirklich schlimm. Ich glaube, durch Federmappe als Pfand sind die Eltern auch mal animiert sich drum zu kümmern, falls das Kind irgendwie Quere stellt.

Bei uns im Kita sind dauern Spielzeugen weg gegangen. Viele Eltern wissen ganz genau, dass ihre Kinder die Sachen klau und mit nach Hause nimmt oder manchmal sogar vorsätzlich kaputt macht und sagte nicht. Das ist nicht in Ordnung. Einige Eltern sind sogar der Meinung, weil Sie Kita Beitrag zahlt ist das egal was ihre kinder machen.

Mit Pfand aber müssen die Kinder rechtfertigen, was sie mit Spielsache angestellt hat und Notfall die Eltern, weil Federmappe wird ja gebraucht. Hätte die Erzieherin andere Dinge (die man nicht immer brauchen) als Pfand verlangt, wurde manche Kinder (und auch deinteressierte Eltern) kaum an die Regel halten

Unser Kita hat mal 60 Hotwheels Auto geschenkt bekommen. Tja nach 3 Wochen sind nur noch ca. 20 Autos da. Schade finde ich........

LG
nichen

liadan

Bei Euch im KiGa klauen die Kinder Spielzeug? Das hab ich ja noch nie erlebt. Es gibt Eltern die das ok finden? Auch das hab ich noch nie gehört.

Bei uns im KiGa war das so das die Spielzeuge nur im Gruppenraum genutzt werden durften, bevor es was neues gab musste das alte weggeräumt werden. Spielzeug aus dem Gruppenraum wie kleine Autos z.b. durften nicht mit nach draußen genommen werden (da verschwindet sowas mal ganz schnell im Sand  ;)). Sandspielzeug da gab es eine Kiste die wurde aus dem schuppen geholt, ebenso wie die Fahrzeuge und vor Beendigung des draußen spielens mussten alle Kinder eben gemeinsam alles wieder in die Kiste räumen. Kinder die abgeholt wurden musst vorher die Sachen wegräumen mit denen sie gespielt haben. Haben sie das vergessen wurden sie von den Erziehern dazu angehalten, da war nicht mit anziehenund los. Das musst vorher weggeräumt werden.

Heutzutage ist es so verdammt schwer dumm zu sein,  weil die Konkurrenz so gigantisch ist!

nichen

#78
@liadan

ja leider..hier wird geklaut ohne ende..(auto wird dann im Hosentasche rein getan).und weil mein Sohn einige Markenkleidung hat(ich bekomme oft viel Günstige als H&M oder C&A  ;)) wurde auch oft seine Kleidung geklaut. Man hat schonmal im Winter bei ca. -10 C° Hose, Stifel und Schneehosen geklaut  :-( GsD hole ich ihm mit Auto ab, sonst wäre lustig gewesen....
und es gibt bei uns leider einige wenige Eltern, die Ihre Kinder zu klauen und lügen animiert  :P, deswegen finde ich die Idee mit Pfand gar nicht schlecht.

BiDi

Zitat von: liadan am 16. September 2012, 11:56:51
Aber wenn man den Pfand zurückbekommt auch wenn man das Spielzeug verschlampt oder kaputtgemacht hat, dann sehe ich den Lerneffekt da nicht. Die Kinder wissen dann ja, ok ich krieg den Pfand zurück und nen Anschiss und das war es. In dem Fall wär es total überflüssig einen Pfand zu nehmen wenn es ohnehin keine Konsequenzen hat.

Vermutlich war es überhaupt nie das Problem, das Spielzeuge zerstört oder verschlampt wurden, sondern das sie einfach liegengelassen wurden und die Erzieherinnen keine Lust mehr hatten, ständig dem Zeug hinterherzurennen. 'Ich hatte das aber gar nicht als letzter, der P. hat weitergespielt'. Oder auch die netten Eltern: 'Jetzt lass' das doch einfach liegen, wir müssen los!'

Und da finde ich die Idee mir Mäppchen-Pfand doch eher charmant. Mäppchen hat jeder, Mäppchen braucht jeder und damit sind die wunderbare 'Reminder' - auch für die Sorte Eltern, die partout nicht einsehen wollen, das Erzieherinnen ihre Zeit mit was Besserem nutzen können, als hinter den Sprösslingen aufzuräumen.

Grüsse
BiDi
Mattis: * 3.2004
Moritz: * 4.2005

Martina

Liadan, wenn ich nachmittags mit 20 Kindern alleine bin, weiß ich nicht unbedingt wer mit welchem Spielzeug gespielt hat. Wenn ich dann noch damit beschäftigt bin, einem Kind die Hosen zu wechseln und Kind x wird abgeholt, dann laufe ich nicht raus um zu gucken, ob es sein Spielzeug eingeräumt hat. Das ist hier, bei unserem Personalschlüssel schlicht nicht zu schaffen. Wie gesagt, bei 2,5 Erziehern auf 10 Kinder sieht das anders aus. Wobei ich auch zu der Sorte gehöre die sagen, viele Köche verderben den Brei.

Momentan sind wir zu 2 bei 20 Kindern und das ist super!  :D :)
Ohne

Bettina

Was habt ihr nur mit dem ersetzen? Wenn ich irgendwo Schlittschuhe leihe und mir reißt der Schnürsenkel, dann muss ich den doch nicht bezahlen. Aber ich muss den defekten Schuh trotzdem zurück bringen oder eben überhaupt zurück bringen.

Die Erzieherinnen würden sich sicherlich auch wünschen, nicht mit Pfand rumschlagen zu müssen oder dass alle Kinder einfach TriTraTrullala, heile Welt sich perfekt und verantwortungsbewusst um die Sachen kümmern. Lotte hat den Aspekt Realität angesprochen. Und in einer Realität, wo mutwillig Allgemein-Eigentum beschädigt wird (Bushaltestellen demolieren, Schmierereien, Graffiti, etc.), da ist es leider auch so, dass mitunter schon in der Schule das nicht einfach funktioniert.

Ich helfe mittags im Kindergarten auch die Schaufeln etc. mit einzusammeln. Genauso wie mein Mann ...... und die Erzieherin und mit viel Glück auch die Kinder. Nur dass die meisten Kinder eben während des Spielens abgeholt werden, die Eltern schnell schnell nach Hause wollen und nicht drauf bestehen, dass jedes Kind noch was wegräumt. Zumal das, wie Martina auch angesprochen hat, oft nicht so einfach nachvollziehbar ist. Ich behaupte mal, dass unser Kindergarten mehr Schaufeln als Kinder hat  s-:). Und wenn ich meine Kinder abhole, dann ist die erste Frage, die ich stelle "Musst du noch etwas aufräumen?". Ja, ich wünsche mir, dass meine Kinder das auch so tun, auch so Verantwortung übernehmen, aber ich kann nicht von einer Einrichtung erwarten, dass sie sich nach vielleicht den 1 oder 2 Kindern (oder auch 5) richtet, wenn die anderen 5-30 da nicht mitziehen.



4+1 x Glück: 02/1998; 09/1998; 07/2006; 09/2008; 08/2011

Ann Kathrin Klaasen:"Ich hatte schon Freunde, da gab´s noch gar kein Facebook." Wolf:Ostfriesen-Feuer

Sveto

In dem Kindergarten, in den unser dreijähriger geht, muss jedes Kind, bevor es nach Hause geht ein Teil wegräumen. Er wusste das nach drei Tagen und sagt jeden mittag, er muss erst noch was wegräumen, dann kommt er. Dauert auch nicht lange. Soviel zeit sollten alle Eltern haben.

liadan

#83
Heute morgen direkt neben mir der Vater eines anderen Erstklässlers zu seinem Sohn, wir müssen jetzt erstmal Deiner Klassenlehrerin sagen das Du kein Federmäppchen mehr hast, weil der Hort das einbehalten hat weil Du das Spielzeug nicht zurückgegeben hast.

Ehrlich ich finde immer noch DAS geht nicht, dann sollen sie sich was anders als Pfand nehmen. Das hat was mit doppelter Bestrafung zu tun! Dem Kind fehlen Arbeitsmaterialen die es für die Schule braucht wegen einem Fehlverhalten am Nachmittag im Hort.  :P Die Mäppchen scheinen wirklich erst wieder nach Rückgabe des Spielzeuges wieder an das Kind zurück zu gehen und wie lange kann das Dauern wenn das Spielzeug einfach weg ist draußen verschlampt? Ne, find ich nicht gut, immer noch nicht.

Heutzutage ist es so verdammt schwer dumm zu sein,  weil die Konkurrenz so gigantisch ist!

Bettina

Du fragst dich also gar nicht, wo der Knabe das Spielzeug gelassen hat  ???? Das finde ich erstaunlich! Auf der einen Seite wird soviel vorausgesetzt (dass die Kinder das aufräumen, sich verantwortlich fühlen, usw.), aber ehrlich, wenn ich der Vater dieses Jungen wäre, dann würde ich erstmal meinen Sohn in den Senkel stellen und versuchen heraus zu finden, was er mit dem Spielzeug getrieben hat, um das dann im Hort zu klären. Und genau darum geht es meiner Meinung nach.

Dem Kind jetzt zu vermitteln, dass der Hort ja was ganz schlimmes macht, weil der Böse Hort das Mäppchen nicht heraus gibt, finde ich grundlegend falsch. Denn genau damit verstärke ich so eine Haltung, weil es nicht mehr um die Sache geht, sondern nur noch drum, dass der Hort da was falsches tut. Wo ist denn das Spielzeug geblieben? Ging es denn darum mal? Hat da mal jemand nach gefragt?

Du hast kein Mäppchen? Warum nicht? Oh, Pfand im Hort ...... warum hast du das nicht wieder bekommen? .... .Nein, da wird gesagt "Aber das können die doch nicht machen." .... Ähm doch können sie und ich hoffe, dass es für den Jungen sehr sehr unangenehm sein wird, seiner Lehrerin das zu erklären und sich den Tag in der Schule durchzuwurschteln. Ich bin da vielleicht für viele zu krass, aber ich seh den Lerneffekt halt nur, wenn es auch unangenehm ist. Und der Lehrerin das zu erklären und den Eltern (sofern die in der Sache reagieren und agieren) und sich mit Ersatz durch den Tag zu schlagen nervig und unangenehm und würde hoffen, dass mein Sohn da was draus lernt und es nicht wieder vorkommt.

Du hängst dich an dem wie lange es dauert auf. Ich würde mich am warum wurde es verschlampt aufhängen. Und das ist wohl der entscheidende Unterschied.
4+1 x Glück: 02/1998; 09/1998; 07/2006; 09/2008; 08/2011

Ann Kathrin Klaasen:"Ich hatte schon Freunde, da gab´s noch gar kein Facebook." Wolf:Ostfriesen-Feuer

jewa

Zitat von: liadan am 17. September 2012, 11:13:07
Heute morgen direkt neben mir der Vater eines anderen Erstklässlers zu seinem Sohn, wir müssen jetzt erstmal Deiner Klassenlehrerin sagen das Du kein Federmäppchen mehr hast, weil der Hort das einbehalten hat weil Du das Spielzeug nicht zurückgegeben hast.

Sorry, das versteh ich gerade nicht...  :-[
Ist das Kind denn am Vortag nicht im Hort abgeholt worden und ist da das Pfandproblem nicht bekannt gewesen? Das hätte dann doch (m.E.) gleich geklärt werden können/müssen.

Ich hatte es bislang so verstand (oder eben gedacht), dass das Pfand dazu dient, dass eben pfleglich mit dem Ausleihgegenstand umgegangen wird und wenn das nicht der Fall ist, dass SO zumindest die Eltern "gezwungen" werden sich auch mit dem Problem zu befassen. Das also schon das Pfand (Federmäppchen) zurückgegeben wird, aber auch eine Lösung für den verschwundenen/defekten Ausleihgegenstand in Absprache mit Hort/Kind/Elternhaus erfolgt.

Mal überspitzt gesagt:
Leih ich mir in der Eissporthalle Schlittschuhe aus und hinterlasse dafür als Pfand meinen Schlüsselbund (Autoschlüssel, Haustürschlüssel, etc.) und geht dann der Schlittschuh defekt und ich geb den zurück muss ich ja auch meine Schlüssel wiederkriegen und der Schaden (wenn es denn nicht eh regulärer Verschleiß ist) muss anders behoben werden. Irgendwie muss das ja in einem Verhältnis zueinander stehen. So ginge mein Auto nicht zu nutzen und heim könnte ich auch nicht und das im Vergleich zu Schlittschuhen im Wert von ca. 100-200 Euro.  :-\
[Login or Register]

Das Leben wäre viel einfacher, wenn ich dich nicht getroffen hätte.
Es wäre nur nicht mein Leben.

~ Oma Netti ~

Also Bettina, beim besten Willen, das sind Kinder. Ich seh es ehrlich wie Liadan und ich finde es auch nicht in Ordnung. Sowas geht nicht.

Wenn ich im Indoor (als Beispiel) meinen Schuh hinterlege, damit ich Bälle für den Tischkicker bekomme, dann muss ich meinen Schuh ja wohl auch zurück bekommen, wenn ich die Bälle aus Versehen verliere, oder nicht? Dann krieg ich a) eine Standpauke und krieg meinen Schuh wieder oder Möglichkeit b) ich muss die Bälle ersetzen sprich bezahlen und krieg dann meinen Schuh wieder. Hier bekommt das Kind seine Mappe für den nächsten Tag in der Schule aber scheinbar nicht wieder. Muss man nun das Spielzeug ersetzen oder wie soll das laufen? Das würde mich schon erstmal interessieren.

Meph

Ich als mutter hätte wohl drauf bestanden, dass die mappe solange im Hort hinterlegt bleibt, bis mein Kind sich (gerne mit meiner Hilfe) einen Ausweg überlegt hätte  S:D

Bin da ganz bei Bettina. Kind hat es verursacht, Kind muss es gerade biegen.
[Login or Register]

Für Dezentralität und Eigenverantwortung! https://www.youtube.com/watch?v=8zeg_R-PMAw
1DfyhRV3c7nRGPQuF4PdMkhJYtqE3BmSzW

~ Oma Netti ~

Und das verlangt ihr auch von zB 6-jährigen, die gerade mal in der ersten Klasse sind?
Nein, ich würde mit meinem Kind darüber sprechen, würde auch ganz klar sagen, dass es seine Sachen aufräumen muss usw, ABER ich würde hingehen und die Mappe wiederholen. Und zwar flott.

zuz

Ich hab es ja immer noch nicht ganz verstanden, zu welchen Bedingungen der Hort das Mäppchen behält. Wäre schön, Liadan, wenn Du das mal genauer klären könntest. Möglich, dass wir hier alle die ganze Zeit aneinander vorbeireden.

Was ist denn, wenn das Spielzeug tatsächlich weg/kaputt ist? Gibt es dann das Mäppchen, zusammen mit der Aufforderung an die Eltern, das evtl. zu ersetzen?
Also wenn ich mir ein tränenüberströmtes 6-jähriges Kind vorstelle, dass schluchzend erzählt, es finde jetzt das kleine rote Auto nicht mehr und dann das Mäppchen nicht bekommt, das finde ich wirklich zu hart.

Aber wenn wir von einem kleinen Lauser reden, der vor der Erzieherin steht und sich weigert, das Spielzeug aufzuräumen, ja, dann fände ich es durchaus auch schon für so Kleine ok, das Mäppchen dann zu behalten.

Also diese Frage hätte ich gern mal geklärt.

Ansonsten bin ich ja immer für positives Belohnen: Wenn das Kind das Spielzeug zurückgibt, bekommt es einen Punkt. Bei 10 Punkten darf ein Spielzeug für zu Hause ausgeliehen werden. Zum Beispiel. Nach meiner Erfahrung funktioniert das überraschend gut.


Meph

das erwarte ich sogar von einer vierjährigen! Ja!
Beispiel: Freya hat ein elektrisches teil meiner eltern in die hand bekommen und kaputtgemacht. Natürlich hatten meine Eltern eine gewisse "mitschuld", da sie es in reichweite liegen lassen haben. ABER Freya musste hin und ihnen sagen was passiert ist! Dabei hab ich sie sicherlich nicht alleine gelassen, aber ja, SIE musste beichten....

Auch jetzt: sie hält sich nicht an verabredungen? Ok, dann muss sie aber auch überlegen, wie sie es wieder gerade biegt!

Von Ragna erwarte ich das auch! Noch im Kleineren, aber auch sie muss unangenehme Situationen aushalten. Sie wirft mit Absicht einen vollen Becher auf den Boden? Ok- dann wischt SIE das aber auch auf!

Das ist ein Lernprozess, der meiner Meinung nach nicht erst mit 10 oder gar 18 einsetzt
[Login or Register]

Für Dezentralität und Eigenverantwortung! https://www.youtube.com/watch?v=8zeg_R-PMAw
1DfyhRV3c7nRGPQuF4PdMkhJYtqE3BmSzW

liadan

#91
Bettina ich glaube Du willst micht nicht verstehen, es geht mir nicht um den Pfand an sich sondern um das Mäppchen was das Kind in der Schule braucht. Das Mäppchen hat keinen Zusammenhang mit dem Hort, das Mäppchen wird in der SCHULE gebraucht und ich finde es eben nicht in Ordnung ein Kind auch noch vor der Klassenlehrerin und seinen Mitschülern bloszustellen weil es einen Fehlverhalten im Hort gemacht hat.

Der Junge wird das Spielzeug verloren oder vergessen habe, der Junge ist noch keine 6 Jahre alt und der jüngeste dort.

Warum das nicht beim abholen auffällt, weil die meisten Kinder nach dem Hort alleine nach Hause gehen und auch dieses Kind. Da kann man sich jetzt wieder darüber streiten ob das gut ist oder nicht, aber da ist dann eben keiner mehr da der da was noch ins Lot bringen kann. Ich denke man muss auch einfach mal schauen wie alt ein Kind ist und ich gestehe einem gerade mal knapp 6 jährigen auch zu das er was vergisst oder verliert und der Verlust seines Mäppchens kommt noch hinzu und das Blossgestellt werden vor der Lehrerin er muss jemandem der gar nichts damit zu tun hat erklären wo sein Mäppchen ist und diese Konsequenz sehe ich eben nicht im direkten Zusammenhangt, dann können sie ja gleich den kompletten Ranzen nehmen und nicht nur das Mäppchen. Oder die Armbanduhr oder den Geldbeutel samt Inhalt der Kinder oder die Jacke, bei was würdet Ihr sagen geht nicht? Wäre alles ok? Der Turnbeutel wäre auch ok, ich mein sind die Sportsachen drin, kann das Kind eben ohne Turnschuhe nicht am Sportunterricht teilnehmen.  ???

Das besagte Kind hat das Spielzeug nicht zurückgegeben und somit auch sein Mäppchen nicht zurückbekommen und ist seit Freitag ohne eben dieses.

Und ja ich gestehe einem Kind was gerade mal eine Woche in der Schule ist auch zu das es Dinge vergisst, wie oft haben wir denn in dem Alter unsere jacken vergessen, die Handtücher beim schwimmen oder die Brotdose oder das Radiergumme war weg.

Das sind einfach Kinder die von jetzt auf gleich zu funktionieren ahben und in dem Alter vergessen sie eben noch vieles und ich finde da ein Kind bloszustellen und mit dem nicht vorhanden sein des Mäppchens am nächsten Tag in der Schule eben nicht gut.

Heutzutage ist es so verdammt schwer dumm zu sein,  weil die Konkurrenz so gigantisch ist!

~ Oma Netti ~

Sorry ich komm hier nicht mit. Das sind doch andere Geschichten.  ???

Macht mein Kind etwas kaputt geh ich auch mit ihm hin und es muss das beichten. Darum geht es doch aber gar nicht.

Mir ist es hier total undurchsichtig, was nun der Zweck ist bzw. wie das gehandhabt wird.

Das Mäppchen ist Pfand, hab ich kapiert. Damit die Kinder achtsam mit den Dingen umgehen, hab ich auch kapiert. So - UND DANN? Dann kapier ich es nämlich nicht weiter.
Kind verliert ein Spielzeug, meine Güte das KANN doch IMMER passieren, auch wenn Kinder normal achtsam mit ihren Sachen umgehen und auch wenn man ein Pfand einbehält, was dann? Das Kind geht nun hin und beichtet, dass es das besagte Spielzeug verloren hat oder es ist evtl sogar versehentlich kaputt gegangen - WAS DANN? WANN wird die Mappe denn wieder zurück gegeben? Und wie soll das differenziert werden? Oder bekommen die Eltern die Mappe zurück, wenn sie das Teil ersetzt haben? Oder wie oder was?  ??? Ich raff es leider nicht.

~ Oma Netti ~

Und was passiert jetzt mit dem besagten Kind? DAS würde mich interessieren. Er hat nun heute kein Mäppchen. Ok. Und wie geht es weiter? Das Spielzeug hat er sicher irgendwo verloren. Und nun? Wäre es mein - so kleines - Kind, würde ich da mal ein Wort mit denen reden, da könnt ihr von mir halten was ihr wollt.

liadan

Das Kind hat vergessen besagtes Spielzeug wieder an seinen Platz zu räumen, entweder verloren oder irgendwo liegen gelassen. Das Mäppchen wird solange einbehalten bis das Spielzeug wieder da ist wo es hingehört. Und DAS geht nicht.

Das Kind braucht das Mäppchen in der Schule, mir fehlt da der Zusammenhang weil das Kind meiner Meinung nach so noch an einer anderen "Baustelle" nämlich in der Schule bestraft wird.

Heutzutage ist es so verdammt schwer dumm zu sein,  weil die Konkurrenz so gigantisch ist!

lotte81

ich frage mich grad, ob ich was falsch verstehe oder wir aneinander vorbei reden  ???, denn so wie ich es verstehe ,muss ich mich absolut Bettina anschließen und kann nicht mal ansatzweise nachvollziehen, wieso man es anders sehen kann  ;D
ernsthaft....

Klar, wie zuz sagt, die Verhältnismässigkeit muss stimmen und mich würden ja auch die Bedingungen interessieren (wann kommt es weg? Wann bekommt man es wieder?)....klar, wenn das Mäppchen einfach prinzipiell zur Strafe  eine Woche im Hort bleibt und man nix gegen machen kann, ist es doof, aber so wird es ja nicht gedacht sein  ???

Ich hätte zwar natürlich auch in der Schule bescheid gegeben warum das Mäppchen fehlt (klar, sonst gibt es ja wirklich doppelt Ärger), aber es ist doch absolut notwendig zu erfahren ,was mit dem SPielzeug passiert ist...immerhin wurde das Mäppchen ja nicht aus Spass "eingezogen"....

Dass ausgerechnet das Mäppchen einbehalten wird, ist vielleicht etwas unglücklich gewählt, da es ja offensichtlich noch Stress in der Schule gibt (Auf der anderen SEite: In welcher Schule bekommt man denn Ärger wegen eines vergessenen Mäppchens? Hab ich in meinem ganzen Leben -an immerhin 5 Schule nicht erlebt....)

Ich finde es erstaundlich wie überhaupt ständig Spielzeug einfach "verschwinden" kann, dass so ein System überhaupt notwendig wurde..... Wie kann denn Spielzeug verschwinden? Sooft dürfte das Mäppchen doch gar nicht einbehalten werden  ??? Immerhin geht es um 6-14jährige und nicht um 2 jährige..... Wenn sich mein Sohn einen Ball/Brettspiel/Buch aus dem Regal nimmt (auch in der Kita) setze ich einfach voraus, dass es NICHT verloren geht.... verschlampt er es (wohin auch immer...immerhin werden sie mit dem SPielzeug ja nicht spazieren gehen) wäre ich erst mal irritiert wie er das geschafft hat  ???
Mich würde die Umstände, warum dort offensichtlich öfter SPielsachen "beine" bekommen eher interessieren (und ärgern) als Elternteil,als dass ein Pfand genommen wird.... geht man pfleglich mit dem fremden EIgentum um, ist doch alles kein Thema...

klar, dass es sicher Systeme gibt, die genauso gut oder besser funktionieren würden (belohnen statt bestrafen) oder, dass man drüber sprechen könnte, ob das Mäppchen ein guter Gegenstand ist....Aber was sollen sie stattdessen nehmen? 10 Euro? Perso? Schuhe?
03/2006 ♂️
03/2008 ♀️
10/2018 ♀️

scarlet_rose

Wäre es MEIN kleines Kind, hätte ich gestern oder heute früh im Hort angerufen und die Angelegenheit geklärt. Mein Kind wäre keinesfalls ohne Mäppchen heute in der Schule erschienen und wenn ich ihm ersatzweise ein neues holen muss (gibt es gefüllt beim Real für 2-5€!

Die Frage ist: Wieso hat das Kind das Mäppchen nicht zurück bekommen und was genau ist da abgelaufen. Ist es einfach heim gerannt, ohne das Mäppchen mit zu nehmen?
Hat es sich geweigert aufzuräumen oder es einfach vergessen?
Haben die Erzieher im Hort zu ihm gesagt "du bekommst es nicht, weil du nicht aufräumst" oder hat er einfach von sich aus vergessen aufzuräumen?

Ganz wichtig: WO ist das Spielzeug? (und nein, ich finde es nicht normal, wenn in einer geschlossenen Einrichtung ein Spielzeug verloren geht)  ???
Es gibt ganz viele Fragen, gerade dazu,wie es dann im Hort ablief, ohne die man das schwer beurteilen kann.

Ich gebe den Eltern mindestens genauso viel Schuld an der Situation des Kindes, wie dem Hort. Wenn nicht sogar mehr, denn nicht der Hort hat dafür zu sorgen,dass das Kind sein Schulmaterial beisammen hat, sondern die Eltern. und wenn etwas fehlt, muss ich mich darum kümmern , es wieder zu bekommen oder neu zu beschaffen.

Ich würde aber tatsächlich von Liam erwarten, sich um das verlorene Spielzeug zu kümmern.

Ich finde es immer noch ok und denke, dass hier nach 2 Wochen schon ein Spielzeug fehlt ist ja eigentlich Beweis dafür,dass es wohl doch einen Grund für so eine Regel gibt  :-\
Eine Betreuungseinrichtung kann nicht im 2-Woche-Rhythmus Spielzeug neu anschaffen., weil Kinder (und deren Eltern!) sich nicht dafür verantwortlich fühlen....
[Login or Register]g[/img][/url]

~ Oma Netti ~

#97
Sie hat doch gerade geschrieben man bekommt es wieder, wenn man das Spielzeug wieder bringt, sonst nicht. Ja und wenn Kind das Spielzeug nun echt verloren hat?
Sorry, ich finde es absoluten Schwachsinn und ich würde mich mehr als wundern, wenn wir hier solch seltsamen Erziehungsmaßnahmen hätten. Haben wir aber zum Glück nicht - und es scheint dennoch zu klappen.  ;)

@Scarlett  Das Kind hat es bestimmt einfach vergessen aufzuräumen. Wenn der noch so klein ist, dann finde ich das nicht weiter tragisch. Ich glaube kaum, dass ein so kleiner Steppke sich vor die Erzieherin stellt und sagt ich räum nicht auf, hab kein Bock.  s-:) ICH hätt die Mappe wieder beschafft, das ist Fakt. Und zwar aus dem Hort!

scarlet_rose

Zitat von: ~Netti~ am 17. September 2012, 13:10:54
Sie hat doch gerade geschrieben man bekommt es wieder, wenn man das Spielzeug wieder bringt, sonst nicht. Ja und wenn Kind das Spielzeug nun echt verloren hat?
Sorry, ich finde es absoluten Schwachsinn und ich würde mich mehr als wundern, wenn wir hier solch seltsamen Erziehungsmaßnahmen hätten. Haben wir aber zum Glück nicht - und es scheint dennoch zu klappen.  ;)

Das ist die Frage: Was, wenn es wirklich verloren ist und das Kind erklärt es. Bekommt es das Spielzeug dann wieder?

Liegt es vielleicht einfach da, weil das Kind vergessen hat, es wieder einzulösen und das Spielzeug hat liegen lassen? (kann ja ganz ohne Erzieher abgelaufen sein, die ihm verboten haben es mit zu nehmen).....


Wenn das Kind das Mäppchen hätte in der Hausaufgabenbetreuung liegen gelassen, wäre das ja auch die selbe Situation: dann ist es die Aufgabe der ELTERN sich darum zu kümmern,das Kind nicht ohne Material in die Schule zu lassen....
[Login or Register]g[/img][/url]

lotte81

Zitat von: liadan am 17. September 2012, 13:05:16
Das Kind hat vergessen besagtes Spielzeug wieder an seinen Platz zu räumen, entweder verloren oder irgendwo liegen gelassen. Das Mäppchen wird solange einbehalten bis das Spielzeug wieder da ist wo es hingehört. Und DAS geht nicht.

OK, das ist in der Tat Quatsch, weil weg ist weg...wenn es nicht wieder auftaucht, können sie das Mäppchen ja schlecht 4 Jahre da behalten  ??? Ich würde als Hort das Mäppchen dann eben den ELtern wieder geben (nicht unbedingt dem Kind!) und die Sache über die ELtern klären (Spielzeug ersetzen lassen).

Aber (je nach Schule) kann ich mir durchaus vorstellen dass das nicht so einfach ist...wenn ich höre, wie meine Schwester und Freundin als Lehrerin oft Dingen nachrennen müssen, weil es die ELtern einfach nicht interessiert  :-X  Da ist es vielleicht einfach ganz gut als Hort das Mäppchen zu haben, bis die ELtern eben Ersatz organisiert haben/Geld gebracht haben oder den Verbleib des Spielzeuges klären konnten  :-\

Und wieso erscheint es vielen so normal , dass Spielzeug verschwinden  ??? Mein Kind hat bisher noch nix in der Kita verzottelt (WOHIN sollen die Sachen acuh kommen...das verstehe ich ja nach wie vor nicht)..... Und da bin ich bei scarlet: Wir haben grad mal 2 Wochen Schule und das System mit dem Mäppchen scheint sich fur den Hort schon zu bewähren....also scheint es ja GRünde zu geben, warum man so ein System eingeführt hat....

Evtl. ist das Mäppchen auch eine Notlösung ,weil ihnen eben nix andere einfiel, was Sinn macht UND Eltern dazu bringt sich zu kümmern.....Was sollen sie denn sonst nehmen, das die Eltern auch Motiviert sind, die Sachlage zu klären? Ich denke ein einlaminiertes Foto ist zwar prinzipiell eine gute Idee, aber nix, was (manche) ELtern wirklich interessiert  :-\

03/2006 ♂️
03/2008 ♀️
10/2018 ♀️