Dann will ich mal, ich hoffe ihr habt Zeit. Das wichtigste zum Angebot der Onleihen (alle Onleihen sind zur vom gleichen Anbieter (Divibib) einige wenige, eher wissenschaftliche haben noch einen anderen Anbieter) der öffentlichen Bibliotheken: Die Verlage bestimmen was wir verleihen DÜRFEN, das heisst wir können nicht einfach sagen : der XY hat ein Buch geschrieben, das gibt es auch als EBook das wollen wir verleihen. Im Gegensatz zum gedruckten Buch, wo Bibliotheken JEDES Buch zur Ausleihe anbieten dürfen, da der Bibliotheksverband in Deutschland Tantiemen an die VG WORT zahlt (wie GEMA nur für gedruckte Inhalte). Diese gelten nicht für elektronische Medien. Um ein eBook zu verleihen zahlen Bibliotheken je nach Vertrag des Anbieters mit dem Verlag den normalen Preis für 12 Monate, 24, 48 Monate Nutzung, dann läuft die Lizenz aus und es muss neu gekauft werden. Zumal einem eBooks ja nicht gehören, man kauft ja nur die Nutzungsrechte - weshalb sie ja nicht weiterverkauft oder verschenkt werden dürfen (auch im privaten Bereich ;-) )
Dann gibt es auch Verlage, die eine unbeschränkte Nutzungsdauer erlauben. Grundlage des ganzen ist es immer, dass ein verliehenes eBook (s doof das klingt) nicht anderweitig verliehen werden darf. Also genau wie in der physischen Bibliothek. wenn weg dann weg, oder man kauft mehr Exemplare.
Dann steht man dann vor dem Medien Shop und guckt, was man dann kriegen kann. Manche Verlage bieten die Bibliothekslizenz auch locker mal für den 3fachen Preis der normalen Endnutzerpreise an. Wir haben uns mit mittlerweile 16 Bibliotheken zusammen geschlossen, damit wir uns dies Onleihe als Zusatzservice leisten können.
CARLSEN (bzw. der große Konzern obendrüber) gibt zur Zeit noch gar keine Lizenzen für Bibliotheken, deshalb gibt es Harry Potter nicht in der Onleihe. Außer ggf. als Audio, da der Verlag der die Rechte am Hörbuch hat mitmacht. Zumindest ist das so bei Biss-Reihe.