Hier gibt es nichts Neues - wir warten weiterhin auf den Elternbrief um zum Informationsabend gehen zu können. Aber wie gesagt, im Großen und Ganzen kennen wir ja den Ablauf ...
@Zita78
Ich finde es toll, dass es mehr Kinder als Erwachsene sind. Es ist ja auch das Fest der Kinder bzw. des Kindes (bei euch ja die Mehrzahl).
Ich hatte vor Kurzem einen Mönch als Patient und habe mich lange mit ihm unterhalten, auch in Bezug auf Kommunion (und der Uneinigkeit unserer kleinen Tochter, die ja eigentlich gar nicht gehen wollte und sich ihrem Glaube nicht sicher ist/war). Er berichtete, dass er auch zwei Töchter hat und es bereut, dass es damals so gelaufen ist wie es lief. Er wollte, dass sie zur Kommunion gehen, hat sie streng Zuhause unterrichtet und es war ein Essen gehen mit der Familie, keine weiteren Kinder.
Er sagte, dass die Kommunion viel mehr bedeutet als den Glauben zu festigen bzw. sich zu bekennen, sondern vor allem ein Gemeinschaftsfest ist und einfach nur im Sinne der Kinder ausgerichtet werden sollte mit vielen Kindern, frei von Zwängen und Erwartungen und mit viel Spaß. Wenn es dann später ohne Glauben weiter geht, dann ist das okay, denn das tolle Fest und die Erinnerung könnte niemanden mehr genommen werden.
Fand ich eine interessante Sichtweise von jemanden, der es anders gemacht hat und dann später sein Leben auch für den Glauben komplett änderte.
Boah, da seid ihr ja richtig früh mit eurem Kleid, wow!
Ich kann das Theater eurer Tochter verstehen, so erging es mir bei meiner Kommunion (weiße Lackschuhe - OMG!!!) und bei meiner Firmung (Etuikleid, alle haben sowas an blablabla ... ich war die einzige!!!)
@greenhorn
Eine Kommunion-Freizeit (Wochenende) finde ich toll. Das gibt es hier leider nicht.
Hier sind auch viele Lokale schon über Jahre ausgebucht, da in jeder Gemeinde die Termine auch seit Jahren feststehen. Unsere Gemeinde immer an Pfingsten, die andere die Woche nach Ostern etc. - also sehr gut planbar.
Ein Führengel führt die einzelnen Kommuniongruppen zu ihrer ersten heiligen Kommunion. Sie laufen also mit ein (ebenfalls mit Kutte), sie zeigen den Kindern ihren Platz (falls sie es in der Aufregung doch mal vergessen), bringen sie zum Altar und verlassen dann den Bereich wieder während die Kinder ihre erste heilige Kommunion empfangen. Sehr schön gemacht und wenn möglich dürfen es die Geschwisterkinder machen.
Kleine Geschwisterkinder sind immer Blumenkinder, sofern sie wollen. Laufen dann als erste Gruppe ein mit kleinen Sträußchen, sitzen ganz vorne (beste Sicht) und werden von den Erzieherinnen aus dem Kindergarten betreut - alle, egal ob sie hier in den Kindergarten gehen oder nicht.
Finde ich immer total gut organisiert.