Dauerhaft mit geflochtenen Zöpfen zu schlafen kann nicht nur zu Kopfschmerzen und Verspannungen führen sondern auch dazu, dass das Haar massiv leidet - es kann nicht atmen, ggf. brechen sie ab bzw. bekommen Verletzungen.
Ich kann mir schon vorstellen, dass eine gewisse Haarlänge die Möglichkeiten eines Kindes übersteigt - und mit 10 Jahren sich selbst die Haare zu stecken halte ich dann doch schon für eine große Aufgabe. Wir sprechen hier ja nicht von einem lapidaten Pferdeschwanz oder mal eben zurecht gedrehten Dutt - nein, die Haare müssen ja wirklich hochgesteckt bzw. in einer gescheiten Frisur verpackt werden.
Unsere Tochter, 8,5 Jahre, trägt ihre Haare bis genau zum Po-Ansatz.
Es gibt für mich persönlich doch einige Faktoren, die erfüllt werden müssen für eine gewisse Haarpracht (ans Alter angepasst selbstverständlich, daher bleibe ich nun mal bei unserer Tochter):
* Haare eigenständig kämmen
* Haare eigenständig zusammen nehmen (Zopf, Dutt, einfache Flechte)
* Haare eigenständig waschen
Natürlich gibt es Momente bei denen ich ihr helfe - heute früh brauchte sie eine Hochsteckfrisur für die Turniere. Das kann sie einfach nicht alleine. Zwei enganliegende Flechten, daraus einen Dutt, dann Haarsträhnen noch einzeln flechten und am und um den Dutt drapieren und alles ohne sichtbare Haargummies fixieren. Aber mein Lebenssinn besteht nicht darin täglich 30 - 90 Minuten für die Haarpflege meiner Kinder einzuplanen.
Da sie das Haar ja scheinbar alleine nicht händeln kann und es dementsprechend auch im Alltag eher Umstand ist ... Haare ab!
Direkt auf Schulterlänge empfinde ich viel zu radikal und für ein Kind meist auch gar nicht überschaubar. Aber Mitte Rücken bis Hüftlänge ist da schon einmal ein guter Ansatz.