Wir haben ein solchens Funkgerät genutz (nicht diesen Typ, aber was vergleichbares). Es gibt Vorteile und Nachteile zum Babyphone.
Der Vorteil ist die größere Reichweite, wobei es nicht um die theoretisch möglichen 7 oder 8 Kilometer geht, sondern um die durch Wände eingeschränkte Reichweite. Wo ein herkömmliches Babyphone schon nach zwei Wänden oder einer (stahlbewehrten!) Decke am Ende ist, reicht eine Funke da locker.
Zweiter Vorteil: da sich das Gerät nur bei Geräuschen aktiviert, ist das Kind keiner Funkstrahlung ausgesetzt, wenn es keine Geräusche macht.
Letzteres ist aber gleichzeitig auch ein Nachteil: ein Babyphone sendet immer, und deshalb kann der Empfänger merken, wenn er aus der Reichweite kommt. Bei einem Funkgerät merkt man das nicht, weshalb ein Reichweitentest immer notwendig ist.
Die Ansprechschwelle kann man normalerweise einstellen, trotzdem sind die Geräte nicht supersensibel. Erst wenn sich das Kind deutlich bemerkbar macht, sprechen sie an.
Wir haben die Funken gelegentlich genutzt, wenn z.B. wie bei Dir die Kinder im Auto eingeschlafen waren. Dann haben wir (auf unserem Grundstück) das Auto mit offenen Fenstern stehen gelassen und eine Funke reingetan. Als sie etwas größer waren, habe sie dann verstanden, dass sie uns damit rufen können, was auch eine gute Beruhigung bei Fahrten mit Freunden war, wenn die Kinder schon ins Bett sollten (in frender Umgebung) und wir zwei Räume weiter saßen. Die Möglichkeit, uns rufen zu können, hat ihnen die Angst vor den Situation komplett genommen.