@sweety, was in den einzelnen Familien zu viel oder zu wenig zu bestimmten Festen ist, kann ja zum Glück jede für sich entscheiden. Ich will mich von bestimmten Traditionen gar nicht unbedingt frei machen, auch wenn ich mich nicht akribisch daran halte. Und ich bin auch froh darum, dass es jedem hier im Forum frei steht, nach zu fragen, wie andere es handhaben würden.
Ich halte es außerdem so, dass ich meinem Sohn nicht alles sofort schenken, nur weil es sein glühender Wunsch ist und ich mich an seinem strahlenden Gesicht freuen kann. Wenn ich das Gefühl habe, dass dieser Wunsch genauso schnell verpufft, wie er aufgekommen ist, oder wenn ich meine, er ist noch zu klein dafür, dann verschiebe ich so was schon mal. Es geht dabei nicht (zumindest in der Regel nicht) darum, Geld zu sparen, sondern darum, ihm einen guten Umgang mit Wünschen zu vermitteln. Wenn man sich etwas sehr wünscht und glaubt, dass man dann daran auch lange Freude hat, sollte man versuchen das Ziel zu erreichen. Das kann z.B. darin bestehen, noch zwei Monate bis zum Geburtstag zu warten. Wenn es voraussichtlich nur eine Eintags (oder Wochen-)fliege ist, dann ist es besser es zu lassen.
Es ist durchaus so, dass ich entscheide, was ich für nötig und wichtig erachte und was nicht. Bei einem Fahrrad das er sich wünscht wurde ich vermutlich weniger lang zögern, weil ich der Meinung wäre, dass er das braucht. Dafür bin ich eben Mutter.