@Hubs: Definitiv nein. Von der Erreichbarkeit aller meiner Haus- und Fachärzte will ich gar nicht anfangen

Ich bin mit allen Grundschulen hier in der Stadt beruflich in Kontakt und keine einzige ist dauerhaft erreichbar. In den meisten ist das Sekretariat nur 2X pro WOche besetzt. Man spricht also auf den AB und der Schulleiter oder die Sekretärin melden sich, wenn sie da sind. In der Regel, wenn große Pause ist. Ja, man kann Glück haben und es ist zufällig einer da. Aber der Schulleiter hat ja durchaus auch Unterricht, Aufsicht, Termine außer Haus, Elterngespräche, Verwaltungsaufgaben....für die er dann eben nicht im Büro ist. Morgens , wenn ein Kind krank ist, spreche ich es zu 50% auf den Schul-AB. Die anderen 50% geht der SChulleitern dran. Erst ab einer gewissen Zeit (denke so 8.30) sitzt dann ein FSJtler am telefon und telefoniert die Eltern durch, die die Krankmeldung vergessen haben, um zu fragen, ob das Kind krank ist oder abhanden gekommen ist. Der ist aber auch danach nicht dauerhaft am Telefon, sondern muss in die Klassen, Mittagessen vorbereiten etc.
Ich glaube auch, ihr unterschätzt da (manche) Eltern und deren Kommunikationsbedarf. Wir haben Grundschulbetreuungen, da ist es ein riesiges Problem, weil im 5min Takt das Telefon klingelt und jeder "will nur mal eben kurz was sagen" und sieht das auch als sein Recht an. Da fehlt dann dauerhaft eine KRaft als Aufsicht. Außerdem ist es auch sehr nervig, wenn in einem Raum mit 60 oder 100 Kindern auch noch dauerhaft das Telefon klingelt. Und da kommen NUR Anrufe wegen irgendwelcher Änderungen und "Sonderwünsche" (Kind später losschicken, Oma kommt....).... In einer Kita kommen ja noch andere Dinge, wie Anmeldungen, Fragen zu Elterngesprächen, Ämter...... Und in der Regel ist die Kita-Leitung auch nicht freigestellt,sondern muss auch in Gruppen arbeiten. In der Zeit, in der sie also Anrufe beantwortet, fehlt sie in einer Gruppe.
Klar, man hat bei uns auch durchaus mal jemanden erreicht, weil die Leitung eben doch grad im Büro war oder das Telefon in einer Gruppe war. Aber es war eben nie eine Selbstverständlichkeit,sondern eher klar, dass man bitte den AB nutzt.
Eine Bürokraft kenne ich hier aus keiner einzigen Kita. Und ich verstehe sogar, wenn die Leitung im Büro ist und trotzdem nicht dran geht,sondern den AB laufen lässt. Wenn Büroarbeit permanent durch irgendwelche Anrufe unterbrochen wird, dauert sie ja hin und wieder dreimal so lange. Da macht es in der Regel mehr Sinn, erst das eine zu erledigen und dann die Anrufe abzuarbeiten... einige sind dann evtl. morgens zu beantworten und andere erst nachmittags, wenn es eh ruhiger ist.
GErade WEIL ich ihnen mein Kind gebe, finde ich solche Gedanken gut. Es sollte ja darum gehen, dass die Kinder ruhig spielen können und die volle Aufmerksamkeit haben ohne dass dauerhaft das Telefon in der Gruppe liegt und klingelt. Stell ich mir im Stuhlkreis und bei anderen "Stillarbeiten" auch eher kontraproduktiv vor.
Und je größer die Kita, desto schwieriger... Wobei die Regelung selbst in unserer Krippe mit nur 8 Kindern und der Uni-Kita mit 20 Kindern galt. Zumal ja hin und wieder auch einfach niemand in der Kita ist, weil alle spazieren sind...
Wenn ich überlege, gibt es viele Situationen, dass ich irgendwo anrufe und es geht ein AB dran. Ungewöhnlich finde ich das nicht, dass dann halt irgendwann zurückgerufen wird. Ist selbst bei mir auf der Arbeit so, dass ein ganzer Tag und einen Nachmittag nur der AB dran geht und das sogar obwohl die Sekretärin daneben sitzt...einfach damit sie mal ohne Unterbrechung arbeiten kann...und sie ruft dann irgendwann später zurück, wenn es passt.
@Sa1984: Wenn kein B drangeht, ist das natürlich saudoof. Es gibt ja durchaus Dinge, die man sagen muss und die wichtig sind.