Und wie sind eure Spaziergänge gestaltet?
Unsere Kinder laufen beide sehr gerne und auch wirklich große Distanzen, aber hier ist auch wirklich jeder Spaziergang und jede Wanderung auf die Kinder angepasst bzw. so ausgelegt, dass es für sie ein Event ist.
Sei es, dass wir Barfußpfade gehen ... wir ihm Vorfeld festlegen was wir sammeln (z.B. demnächst wieder Pilze, danach brauchen wir wieder Tannenzapfen, wir suchen Walderdbeeren, letztens haben wir unseren Korb u.a. mit Oregano gefüllt - gepflückt mit Wurzel - um sie dann im Garten wieder einzugraben, ...) ... am Ende etwas für die Kinder wartet (Spielplatz, Eis, ggf. eine besondere Sehenswürdigkeit die sie auch interessiert, ...) ... und das klappt wirklich perfekt.
Wir gehen auch sehr häufig Waldlehrpfade mit den Kindern, die lieben sie - wir lesen zusammen, früher haben wir vorgelesen, wir suchen das was auf den Tafeln steht oder zu entdecken ist, wir reden über das Thema allgemein, ... dann wird häufig geklettert, sie dürfen auf aufgeschichtete Bäume balancieren, sie dürfen auf Bäume klettern, wir suchen (und entdecken) Tiere, wir bestimmen Vögel, wir erzählen uns Geschichten zu den nummerierten Bäumen ("In Baum 19 lebt Herr Eichhorn, der mag seine Nachbarin nicht, die Frau Specht aus Baum 32, die ist ihm zu laut - ob es eine Waldtierpolizei gibt?") ...
Wissen wir im Vorfeld, dass all das nicht möglich ist, dann haben wir zumindest ein Kind welches zwar läuft aber auch irgendwann die Lust verliert - da gab es früher das Laufrad, jetzt den Roller. Oder Inliner (je nach Alter und auch motorischen Fähigkeiten, so wie Wegstrecke).
Ist natürlich mit Zeitdruck (Arbeit, Schule, ...) und Laufstrecken nicht möglich. Nur bei reiner Freizeit.