Frage steht ja schon oben, mich interessiert es vorallem, wie man es am besten anstellt, einen Ausbildungspaltz in Teilzeit zu bekommen und wie es in der Praxis funktioniert.
Ich habe angefangen Gesundheit- und Krankenpflege zu lernen, aber im 3. Lehrjahr abgebrochen, weil Felix kam. Danach habe ich als Pflegehelferin gearbeitet und meine Familienplanung abgeschlossen

Nun möchte ich gerne wieder arbeiten gehen, aber ich kann einfach nicht im 3 Schichtsystem arbeiten und auch nicht jedes 2. WE. Mein Mann arbeitet im 2 Schichtsystem von 18-6 Uhr oder manchmal umgedreht und er muss fast
jedes WE arbeiten. Großeltern haben wir hier nicht und ich muss auch ehrlich sagen, darauf würde ich mich sowieso nicht mehr verlassen wollen, da auch Großeltern plötzlich ausfallen können (danach würde ich bei einem Vorstellungsgespräch gefragt

).
Ich habe so langsam keinen Bock mehr auf Pflege, obwohl mir die Arbeit riesen Spaß gemacht hat, aber mir langt es, dass ich mich ständig rechtfertigen muss, warum ich nicht in Schichten und am WE arbeiten kann.
Nun überlege ich, mich anders zu orientieren. Meine erste Wahl wäre mein eigentlicher Berufswunsch als MFA, ich würde sehr gerne die Ausbildung machen und in Teilzeit wäre es auch realisierbar. Die Frage ist, wie finde ich eine Lehrstelle?
Ich habe überhaupt keinen Plan.
Eine umfangreiche Info-Broschüre mit Gesetzen und Beispielen habe ich hier liegen, aber ich weiß immer noch nicht, wie ich einen potenziellen Ausbilder auf diese Form der Ausbildung aufmerksam mache. Deswegen suche ich ,,praktische" Infos.
Kann mir eigentlich das Arbeitsamt auch weiterhelfen? Ich will mich ja nicht arbeitslos melden, allenfalls arbeitssuchend.